Institut für Fort-und Weiterbildung

Herzlich Willkommen

Liebe haupt- und ehrenamtlich Engagierte in unserer Diözese,

das Team des Instituts für Fort- und Weiterbildung freut sich auf viele gemeinsame Veranstaltungen und die Zusammenarbeit rund um die Angebote des Instituts. 

Sie erreichen das Institut per Email sowie telefonisch zu den Kontaktzeiten Mo - Fr 9.30 - 11.30 Uhr und Mo - Do 14.00 - 15.00 Uhr unter der Nummer 07472 / 922-220.

 

Diözesane Fortbildungsreihe WANDLUNG - Veränderungen gestalten

Im Prozess der Kirchenentwicklung geht die Diözese Rottenburg-Stuttgart den nächsten Schritt.
Mit unterschiedlichen Fortbildungsangeboten werden in den kommenden beiden Jahre hauptberufliche Mitarbeiter:innen in die Lage versetzt,
- Veränderungen wahrzunehmen,
- zu verstehen
- und beherzt zu gestalten.

Möglichst viele Mitarbeitende sollen die Gelegenheit erhalten, sich selbst in Changeprozessen besser zu verstehen.

Im Rahmen der Veranstaltungen erhalten sie im Blick auf anstehende Veränderungen
- hilfreiche Modelle zur Wahrnehmung und zum Verstehen von Veränderungsprozessen
- Anleitungen zur Reflexion, was in Change-Prozessen geschieht
- Instrumente, die eine kreative und konstruktive Gestaltung von Transformationsprozessen unterstützen können.

Eingeladen sind Mitarbeitende der Bereiche: Pastorale Dienste, Kindergartenbeauftragte Pastoral, Caritas, Verbände, Katholischen Erwachsenenbildung, Kirchliche Jugendarbeit, Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Verwaltung. Veränderungen lassen sich am besten gemeinsam und mit vereinten vielfältigen Kräften gestalten

Alles Weitere finden Sie hier

 

Aktuelles

Referentin "Führen und Leiten"

Zum 1. Februar 2023 wird Frau Dr. Beate Thalheimer als Bildungsreferentin für die Kurse im Bereich Führen und Leiten zuständig sein. Für Frau Thalheimer drehte sich der berufliche Werdegang um die Themen Schule und Bildung. Sie war Religionslehrerin und Schuldekanin für Berufliche Schulen, arbeitete als Dozentin für Religionspädagogik in der Berufseinführung der Pastoralreferent:innen und war zuletzt Leiterin der Fachstelle Schulpastoral in der Hauptabteilung IX des Bischöflichen Ordinariats. Ein neues Feld erschloss sie sich als Anleiterin für therapeutisches und spirituelles Bogenschießen.

Frau Thalheimer arbeitet seit langem als Supervisorin in dem entsprechenden Unterstützungssystem der Diözese.

Im Institut wird sie die Leitungskurse für Dekane und Pfarrer, für pastorale Ansprechpersonen und andere Berufsgruppen verantworten. Sie übernimmt Aufgaben für das Projekt Talentpool und arbeitet an seiner Weiterentwicklung mit. Durch ihre Dissertation wurde sie zu einer Expertin für das Thema "Kompetenzorientierung in Bildungsprozessen", zusätzlich stärkt sie die Kompetenz in Bildungsmanagement im Institut.

mehr

Referentin für die Unterstützungssysteme

Zum 1. Februar 2023 übernimmt Frau Beatrice Dörner die Verantwortung für den Bereich der Unterstützungssysteme Supervision, Organisationsberatung und Pastorale Entwicklung.

Frau Dörner ist Pastoralreferentin. Nach Stationen in Nürtingen und Leonberg war sie zuletzt als Pastorale Ansprechperson in Domgemeinde St. Eberhard in Stuttgart tätig.

Als Organisationsberaterin und gegenwärtige Sprecherin der AG Organisationsberatung ist Frau Dörner bestens darauf vorbereitet, in ihrer neuen Funktion als Referentin im Institut mit den drei Unterstützungssysteme der Diözese zu arbeiten, ihren effizienten Einsatz zu koordinieren und für ihre gewohnt hohe Qualität zu sorgen.

Über die Unterstützungssysteme hinaus wird Frau Dörner die Fortbildungsaufgaben im Bereich der Trauerpastoral übernehmen.

mehr

Datenschutz

Die Stabsstelle Datenschutz im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet als gemeinsamer betrieblicher Datenschutzbeauftragter der Diözese, Dekanate, Kirchengemeinden und all den hierzu gehörenden Einrichtungen, für die Mitarbeitenden dieser kirchlichen Stellen verschiedene Schulungen und Einführungsveranstaltungen an.

Grundlagen des kirchlichen Datenschutzes

Online-Schulungen für den kirchlichen Datenschutz (Grund- und Aufbaukurs)

Grundkurs (verpflichtend): Alle Mitarbeitenden erlernen die Grundlagen des kirchlichen Datenschutzes zu Beginn ihrer Tätigkeit im Rahmen eines verpflichtenden Online-Kurses auf der Lernplattform der Diözese. Der Kurs kann jederzeit selbstständig und ortsunabhängig absolviert werden.
Aufbaukurs (optional): Der Aufbaukurs, der ebenfalls im Selbststudium als E-Learning auf der Lernplattform durchgeführt wird, erweitert die bereits erworbenen Kenntnisse zum kirchlichen Datenschutz.
Zur Lernplattform DRS: lernplattform-drs.de

Schulungen zur Festigung und Vertiefung der Grundkenntnisse im Datenschutz

Ergänzend zu den Online-Schulungen, die in Form des Selbststudium erarbeitet werden, bietet die Stabsstelle Datenschutz zusätzliche Schulungen in Präsenz und per Videokonferenz an. Dieses Format ermöglicht einen persönlich Austausch, in dem praktische Fragen aus dem Arbeitsalltag besprochen und geklärt werden können.
Die Kurstermine finden Sie hier  

Datenschutz für Verantwortliche und Führungskräfte

Datenschutz ist Chefsache! Dieser Kurs ist speziell für Dienstvorgesetzte und Leitungskräfte entwickelt worden. Wenn Sie als Dekan, Pfarrer, Leiter/in eines Verwaltungszentrums oder in einer anderen Funktion Verantwortung tragen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie lernen in einem kompakten Format gezielt diejenigen datenschutzrechtlichen Grundlagen, die Sie als Dienstvorgesetzte/r und Führungskraft zum Thema kirchlicher Datenschutz wissen müssen

Die Kurstermine finden Sie hier

Datenschutz im Ehrenamt

Immer dann, wenn Sie im Rahmen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Kirchengemeinde mit personenbezogenen Daten arbeiten (beispielsweise als Jugendgruppenleitung, Chorleitung, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit oder der Nachbarschaftshilfe), müssen Sie die datenschutzrechtlichen Vorgaben beachten. In Form eines Videomeetings geben wir Ihnen einen Überblick über die für Ihre Tätigkeit wichtigsten Datenschutzbestimmungen und gehen dabei auf typische Fragestellungen und alltägliche Situationen aus Ihrem Ehrenamt ein.

Die Kurse für Ehrenamtliche finden am Abend statt. Die genauen Termine finden Sie hier

Datenschutzkonzept

In einem Datenschutzkonzept werden alle datenschutzrechtlichen Aspekte der verantwortlichen Stelle in einer Dokumentation zusammengefasst. Jede kirchliche Stelle sollte eine Ansprechperson innerhalb der Einrichtung benennen, die sich vor Ort dieses Themas annimmt und das Datenschutzkonzept federführend erstellt.
Um Sie bei dieser Aufgabe zu unterstützen, bieten wir zu mehreren festgelegten Terminen im Jahresverlauf Einführungsveranstaltungen per Videokonferenz an. Die Anmeldung erfolgt getrennt für Kirchengemeinden, Kindergärten und Hauptabteilungen bzw. diözesane Einrichtungen. Dadurch können gezielt typische Themen angesprochen und spezifische Fragen aus der Alltagspraxis mit den Teilnehmenden erörtert werden.

Termine für Kindertagesstätten     Termine für Kirchengemeinden und Dekanate                      
Termine für Hauptabteilungen und diözesane Einrichtungen      

 

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für Kirchengemeinden

Das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) verpflichtet die kirchlichen Stellen ein Verzeichnis aller in ihrer Zuständigkeit liegenden Verarbeitungstätigkeiten (VVT) zu führen. Ein einmal erstelltes Verarbeitungszverzeichnis ist regelmäßig (spätestens alle 2 Jahre) zu aktualisieren. Um die Ansprechpersonen innerhalb der kirchlichen Einrichtung, die mit der Erstellung und Aktualisierung des VVT beauftragt sind, zu unterstützen, bietet die Stabsstelle Datenschutz mehrere Schulungstermine per Videokonferenz an

Die Kurstermine finden Sie hier                                                     

 

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für Kindergärten

Das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) verpflichtet die kirchlichen Stellen ein Verzeichnis aller in ihrer Zuständigkeit liegenden Verarbeitungstätigkeiten (VVT) zu führen. Ein einmal erstelltes Verarbeitungszverzeichnis ist regelmäßig (spätestens alle 2 Jahre) zu aktualisieren.
Mit der Einführung der Kindergartenverwaltungssoftware kitaplus ändern sich auch die Abläufe der Verarbeitungstätigkeiten. Folglich muss das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten angepasst werden. Die Stabsstelle Datenschutz stellt allen Kitaleitungen ein neues „Muster VVT -  kitaplus“ zur Verfügung.
 

Die Kurstermine finden Sie hier            
                                                      

 

Individuelle Beratungen und Schulungen

Persönliche Beratungen und Schulungen speziell für Ihre kirchliche Einrichtung können gerne nach Absprache vereinbart werden. Wenden Sie sich gerne an das Team der Stabsstelle Datenschutz:

Telefon 07472 169 890                  E-Mail datenschutz@dont-want-spam.bo.drs.de

Prävention

Organisation von Präventionsveranstaltungen

 

Das Institut unterstützt Seelsorgeeinheiten und Dekanate bei der Organisation ihrer Präventionsveranstaltungen durch

  • Vermittlung von Referent/-innen
  • Abechnung der Honorare und Sachkostenzuschüsse

Den ausführlichen Leitfaden zur Planung von Präventionsveranstaltungen können Sie hier herunterladen.

Für Anträge und Informationen wenden Sie sich bitte an

Frau Angelika Riester
Email: 
praevention.institut-fwb@dont-want-spam.bo.drs.de
Telefon:  07472 922-152

Weitere Informationen auf der Homepage der Stabstelle Prävention praevention-missbrauch.drs.de sowie auf dem Mitarbeiterportal der Diözese.

Unterstützungssysteme

Pastorale Impulse & KGR Moderation

Aufgaben

Moderation für KGR-Sitzung und KGR-Klausuren 
Begleitung im Prozess Kirche am Ort 


Träger

USS* Pastorale Entwicklung




*Unterstützungssystem

Geistliche Begleitung & Seelsorge für Pastorale Dienste

Aufgaben

  • Geistliche Begleitung
  • Seelsorge und spirituelle Angebote für Hauptberufliche

Träger

AG Geistliche Begleitung 
Seelsorge für Pastorale Dienste

Kursangebote

Finden Sie unsere aktuellen Kursangebote:

Oops, an error occurred! Code: 20231002225507c4a8e1f0