Hilfreiche Liturgie-Links
Diözesane Seite zur Liturgie ... mehr ...
Hauptabteilung Liturgie mit Kunst und Kirchenmusik ... mehr ...
Angebote anderer Anbieter
LITURGIE IM FERNKURS - ein Angebot des Deutschen Liturgischen Instituts - Aktuelle Fortbildungsangebote
Burg Rothenfels - ein traditionsreicher Ort für liturgische Bildung, besonders mit den "Tagen gelebter Liturgie"
Materialien
- Arbeitshilfe Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen. Orientierungshilfe für denEntwicklungsplan Pastoral [Broschüre]
Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen
Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage: Anpassung der Angaben von Gotteslob 1975 zu Gotteslob 2013 [Faltblatt]
Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage. Hrsg. Von den liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg. Deutsches Liturgisches Institut Trier, 2004 (€ 14,90). Dazu: www.wortgottesfeier.de
Versammelt in Seinem Namen. Werkbuch für Gottesdienste an Wochentagen. Tagzeitenliturgie - Wort-Gottes-Feier – Andachten, hg. von den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Auftrag ihrer Bischofskonferenzen und des Erzbischofs von Luxemburg, Neuauflage 2016 unter Berücksichtigung des neuen Gotteslobes 2013. (€ 19,80).
Schott-Messbuch für die Sonn- und Festtage des Lesejahres …
Bd. A: Lesejahr A, 15. Aufl. 2013
Bd. B: Lesejahr B, 14. Aufl. 2014
Bd. C: Lesejahr C, 13. Aufl. 2015
hrsg. von der Benediktiner-Abtei Beuron beim Herder-Verlag (Freiburg)
Schott Messbücher im Großdruck: 3 Bd. im Schuber
Schott- Messbuch für die Sonn- und Festtage, Lesejahre A, B, C als CD-ROM-Ausgabe (€ 35,00) Schott-Online einsehbar: http://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
Laacher Messbuch 20JJ (erscheint jährlich), hrsg. von der Benediktinerabtei Maria Laach und dem Verlag Katholisches Bibelwerk – beinhaltet im Innenteil neben dem Ablauf der Feier der Gemeindemesse auch einen Auszug aus dem Werkbuch für Wort-Gottes-Feiern - vgl. auch online: http://www.maria-laach.de/laacher-messbuch/
TE DEUM, das Stundengebet im Alltag, Verlag Kath. Bibelwerk, Stuttgart (erscheint monatlich)
Online: www.tedeum-beten.de (nur tagesaktuelle Fassung)
MESSBUCH 20JJ - erscheint zu den Lesejahren A, B, C im Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer (erscheint jährlich)
Weitere Gestaltungshilfen
Wort-Gottes-Feiern. An allen Sonn- und Feiertagen, Hrsg. Beate Jammer, Andreas Poschmann, Margret Schäfer-Krebs, Heinz Vogel. Schwabenverlag, Ostfildern in Zusammenarbeit mit Deutsches Liturgisches Institut, Trier. (Jahresabonnement, 6 Lieferungen)
Druckversion mit Sammelordner // Druckversion mit CD-ROM und Sammelordner // reiner Online-Bezug - nähere Information und Bestellmöglichkeit: http://www.wortgottesfeiern.de/; Mehrplatznutzung der online-Version ist möglich – bitte mit dem Verlag klären.
Gottesdienste vorbereiten, Hrsg. Michael Brock, Anne Enderwitz. Verlag Bergmoser & Höller, Aachen. (Jahresabonnement, 8 Lieferungen: DIN A4-Heftgröße, perforiert) http://www.buhv.de/
LiturgieKONKRETplus. Gottesdiensthilfen für jeden Tag, hrsg. von Guido Fuchs, erscheint monatlich (zum 20. des Vormonats), Umfang 32 Seiten, 12 Ausgaben im Jahr (August und September erscheinen als Doppelausgabe.) Ausgaben als Heft
LiturgieKONKRETplus bietet ausformulierte Wort-Gottes-Feiern mit Lesepredigten und Liedvorschlägen für alle Sonntage und Hochfeste. Für die Wochentage werden täglich Texte und Gestaltungsmöglichkeiten für eine Wort-Gottes-Feiern oder die Tagzeitenliturgie angeboten. Als CD-Rom oder Online-Abo erhältlich.
Wort-Gottes-Feiern für jeden Tag: als Online-Version oder als CD-ROM - Kostenlose Demoversion unter www.liturgie-konkret.de
Wort-Gottes-Feiern. Hilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Wortgottesdiensten. Ein Band pro Lesejahr, Hrsg. Bernhard Krautter. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart.
Ideenwerkstatt Gottesdienste. Wort-Gottes-Feiern und Gestaltungselemente im Kirchenjahr, Hrsg. Martina Jung. Verlag Herder, Freiburg. Es erscheinen 6 Ausgaben plus 1 Themenheft p.a. - www.ideenwerkstatt-gottesdienste.de
Wort-Gottes-Feier am Sonntag – für den Notfall. VzF Deutsches Liturgisches Institut, Postfach 2628, 54216 Trier. Tel: 0651/94808-50, dli@, liturgie.dewww.liturgie.de Bestellnr. 6149
Grundsätzliches und Hintergründe
Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und Pastoral, hrsg. von Benedikt Kranemann, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2006
Die Wort-Gottes-Feier ist für viele Gemeinden zunehmend die Gottesdienstform, die an Werk- wie Sonntagen gefeiert wird. Exegeten, systematische Theologen, Liturgiewissenschaftler und Pastoraltheologen zeigen die Chancen dieser für viele ungewohnten Liturgieform auf. Sie gehen auf grundlegende theologische Fragen ein: so etwa über die Bedeutung von Wortgottesdiensten jenseits von Katechese, die Gegenwart Gottes im Wort, die Wortverkündigung als dialogisches Geschehen. Sie fragen nach wesentlichen Elementen wie der Schriftlesung, der Homilie oder dem Lob- und Dankgebet oder dem Umgang mit der Kommunionfeier. Auch die ökumenische Dimension der Wort-Gottes-Feier wird thematisiert.
Es muss nicht immer Messe sein. Andachten, Wort-Gottes-Feiern und kleine liturgische Formen, hrsg. von Guido Fuchs, (=Konkrete Liturgie), Pustet, Regensburg 2014
Das vorliegende Taschenbuch enthält Formen, Elemente, Texte und Hinweise für die Gestaltung kleiner Gottesdienste im Alltag. Dazu gehören: Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen, Andachten, Anbetungsstunden, Taizégebet, Morgen- und Abendlob u. v. m.
Deutsche Bischofskonferenz, Zum gemeinsamen Dienst berufen. Die Leitung gottesdienstlicher Feiern Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie, (=Die deutschen Bischöfe; 62), Bonn 8. Januar 1999
http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/deutsche-bischoefe/DB62-7.%20Auflage.pdf
Birgit Jeggle-Merz u.a., Mit der Bibel die Messe verstehen. Bd. 1 (Wortgottesdienst), Stuttgart 2015
Die Liturgie ist durch und durch biblisch geprägt. Das betrifft nicht nur die Lesungen im Gottesdienst. Nahezu alle Texte, Dialoge, Redewendungen und Gebete nähren sich aus der Bibel. In zwei Bänden wollen die Autoren den vielen in der Liturgie engagierten Christinnen und Christen diese biblischen Quellen erschließen und Zugänge zur Bedeutungsfülle des liturgischen Geschehens der Eucharistiefeier eröffnen. Bd. 1 widmet sich der Eröffnung und der Wortliturgie. – Der Band ist nicht nur für die Messfeier erschließend, sondern auch für die Wort-Gottes-Feier.
>>> Band 2 erscheint vorauss. im Herbst 2017
Gunda Brüske, Schwierige Wortkommunion. Standortbestimmung für Wort-Gottes-Feiern am Sonntag. In: Herder-Korrespondenz 69 (2015, Heft 6), S. 312-315.
Laien leiten Liturgie. Die Wort-Gottes-Feiern als Aufgabe und Herausforderung für die Kirche, hrsg. von Eberhard Amon und Benedikt Kranemann, Deutsches Liturgisches Institut, Trier 2013
Weitere Literaturhinweise:
Albert Josef Urban, Marion Bexten, Kleines liturgisches Wörterbuch, Freiburg 2007
(nur noch antiquarisch)
Liborius Olaf Lumma, Crashkurs Liturgie. Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2010 (€ 16,90)
Gastlichkeit: Ihre Theologie, Spiritualität und Praxis im Gottesdienst, (=Liturgie und Alltag), hrsg. von Guido Fuchs, Pustet, Regensburg 2012
Liturgie als Mitte des christlichen Lebens ,(=Theologie im Dialog), hrsg. von George Augustin, Herder, Freiburg-Basel-Wien 2012
Jürgen Bärsch, Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Pustet-Verlag, Regensburg 2015
Christian Wessely, Einfach katholisch. Was katholische Christen glauben und wie sie feiern. Innsbuck-Wien 2010. 207 S. - Vgl. auch www.einfach-katholisch.at
Rupert Berger, Die Feier der Heiligen Messe. Eine Einführung. Verlag Herder, Freiburg 2009 (€ 19.95)
http://amt-fuer-kirchenmusik.de/Inhalt/Veroeffentlichungen/Das_Neue_Gotteslob/
Diese URL bietet Liedvorschläge, Schriftstellenverzeichnis und anderes mehr aus dem neuen Gotteslob. Vorschläge für Eucharistiefeiern und WGF finden sich unter http://amt-fuer-kirchenmusik.de/Inhalt/Veroeffentlichungen/Musik_fuer_den_Gottesdienst/
http://gotteslob.eu.dedi266.your-server.de/wp/liedvorschlaege-aus-dem-gotteslob/ Auf dieser Seite des Deutschen Liturgischen Instituts finden sich Liedvorschläge, die sich am Gehalt der biblischen Texte des Tages orientieren. Das Dokument wird laufend fortgeschrieben.
Betrachtungen zu den Sonntagsevangelien im Kath. Sonntagsblatt.
„Mein Sonntagsblatt“ – für Kinder.
Für jeden Sonn- und Feiertag im Kirchenjahr gibt es ein neues Blatt, das Kinder zur Teilnahme am Gottesdienst anregt.
zu erhalten über Dkv-Buchdienst, Preysingsstr. 97, 81667 München
E-Mail: buchdienst@ katecheten-verein.de
http://shop.katecheten-verein.de (Einzelabo: 28,59€/Jahr; 10er-Set 69€/Jahr)
Gotteslob. Dienstebuch, Deutsches Liturgisches Institut, Trier 2014
… dieses Buch bietet eine Hilfe zur Gottesdienstfeier mit dem Gotteslob und hilft die Möglichkeiten des Gotteslob zu erschließen. Unterstützt werden damit nicht nur professionell geschulte und hauptberufliche Liturgen, sondern auch Gottesdienstbeauftragte / Beauftragte für Wort-Gottes-Feiern und ehrenamtliche Leiter gottesdienstlicher Feiern.
Das Dienstebuch erleichtert die Vorbereitung und Feier von Andachten, der Horen der Tagzeitenliturgie und der Wort-Gottes-Feiern mit dem Gotteslob. Dazu bietet das „Gotteslob. Dienstebuch“ eine Fülle von ergänzenden Materialien. Darüber hinaus enthält es ausführliche Beschreibungen der Feiern, Hinweise zur Gestaltung, Erklärungen der unterschiedlichen Rollen und Dienste, aber auch Anregungen zum Umgang mit Symbolen, mit rituellen Handlungen, mit Raum und Musik. Die Gliederung des Buches orientiert sich - dem praktischen Gebrauch entsprechend - am Gotteslob.
Das Dienstebuch ist sowohl Werkbuch, als auch Rituale und zugleich liturgisches Rollenbuch. Es richtet sich an Priester, Diakone, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und an die vielen Ehrenamtlichen, die sich im Bereich des Gottesdienstes engagieren.
Fürbitten
Andreas Gottschalk, Fürbitten in der Gemeinde. Für die Sonn- und Feiertage Lesejahr A
ders., Fürbitten in der Gemeinde. Für die Sonn- und Feiertage Lesejahr B
ders., Fürbitten in der Gemeinde. Für die Sonn- und Feiertage Lesejahr C
Herder-Verlag, Freiburg-Basel-Wien (nur noch antiquarisch)
Eduard Nagel, Das neue Fürbittbuch Lesejahr A.
ders., Das neue Fürbittbuch Lesejahr B
ders., Das neue Fürbittbuch Lesejahr C (Nur noch antiquarisch)
Fürbitten durch das Kirchenjahr: Sonn- und Festtage. Lesejahr A-B-C, hrsg. von Wolfgang Raible, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2007
Zu dir rufen wir. Fürbitten Lesejahr C
Zu dir rufen wir. Fürbitten Lesejahr B
Zu dir rufen wir. Fürbitten Lesejahr A
hrsg. von Stefan Möhler, Schwabenverlag, Ostfildern 2013-2015
Das große SCHOTT-Fürbittbuch. Sonn- und Festtage. Lesejahr A/B/C, hrsg. von Rupert Berger, Herder-Verlag, Freiburg-Basel-Wien 2016
Zu den Sonntagsgottesdiensten bietet ab Freitags vor dem Sonntag zeitnahe Fürbitten
http://www.bistum-trier.de/no_cache/glaube-spiritualitaet/gottesdienst/fuerbitten/
http://www.liturgie.ch/75-liturgiepraxis/fuerbitten/sonn-und-feiertage
http://www.liturgie.ch/79-liturgiepraxis/fuerbitten/aufbau-des-fuerbittgebetes
Gebets- und Meditationshilfen
Taizé Gebete. Gemeinsame Gebete für das ganze Jahr. Mit einem Vorwort von Frère Alois. Edition Taizé, Freiburg 2007
Anton Rotzetter, Gott, der mich atmen lässt. Freiburg 2012
Michael Meyer, Nachdenkliche Gebete im Gottesdienst. Neue Fassung. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (derzeit nicht verfügbar) vergriffen
Eucharistie / Eucharistische Andacht
- Instruktion Redemptionis Sacramentum über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie (74 S.) [Broschüre]