Das Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist die zentrale Fortbildungseinrichtung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in pastoralen und nicht-pastoralen kirchlichen Diensten. Mit seinen Kursen und Beratungsdiensten unterstützt es die pastorale und personelle Entwicklung der Diözese entsprechend den geltenden Konzeptionen.
Zum 1. Februar 2023 wird Frau Dr. Beate Thalheimer als Bildungsreferentin für die Kurse im Bereich Führen und Leiten zuständig sein. Für Frau Thalheimer drehte sich der berufliche Werdegang um die Themen Schule und Bildung. Sie war Religionslehrerin und Schuldekanin für Berufliche Schulen, arbeitete als Dozentin für Religionspädagogik in der Berufseinführung der Pastoralreferent:innen und war zuletzt Leiterin der Fachstelle Schulpastoral in der Hauptabteilung IX des Bischöflichen Ordinariats. Ein neues Feld erschloss sie sich als Anleiterin für therapeutisches und spirituelles Bogenschießen.
Frau Thalheimer arbeitet seit langem als Supervisorin in dem entsprechenden Unterstützungssystem der Diözese.
Im Institut wird sie die Leitungskurse für Dekane und Pfarrer, für pastorale Ansprechpersonen und andere Berufsgruppen verantworten. Sie übernimmt Aufgaben für das Projekt Talentpool und arbeitet an seiner Weiterentwicklung mit. Durch ihre Dissertation wurde sie zu einer Expertin für das Thema "Kompetenzorientierung in Bildungsprozessen", zusätzlich stärkt sie die Kompetenz in Bildungsmanagement im Institut.
Zum 1. Februar 2023 übernimmt Frau Beatrice Dörner die Verantwortung für den Bereich der Unterstützungssysteme Supervision, Organisationsberatung und Pastorale Entwicklung.
Frau Dörner ist Pastoralreferentin. Nach Stationen in Nürtingen und Leonberg war sie zuletzt als Pastorale Ansprechperson in Domgemeinde St. Eberhard in Stuttgart tätig.
Als Organisationsberaterin und gegenwärtige Sprecherin der AG Organisationsberatung ist Frau Dörner bestens darauf vorbereitet, in ihrer neuen Funktion als Referentin im Institut mit den drei Unterstützungssysteme der Diözese zu arbeiten, ihren effizienten Einsatz zu koordinieren und für ihre gewohnt hohe Qualität zu sorgen.
Über die Unterstützungssysteme hinaus wird Frau Dörner die Fortbildungsaufgaben im Bereich der Trauerpastoral übernehmen.
Als zentrale Fortbildungseinrichtung der Diözese Rottenburg-Stuttgart entwickelt und organisiert das Institut für Fort- und Weiterbildung Fortbildungsangebote für haupt-und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Es wurde durch bischöfliches Dekret am 15. Oktober 1976 errichtet (KABl. 1976, S. 434), Auftrag und gegenwärtige Verfassung sind durch das geltende Statut vom 1.1.2000 (KABl. 2000, S.72) geregelt.
Das Institut ist zuständig für die theologische, spirituelle, pastoral-praktische, persönlichkeitsfördernde, kultur- und gesellschaftsbezogene Fort- und Weiterbildung - des haupt- und nebenberuflichen pastoralen Personals (Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten/-innen),
Zu den Aufgaben des Instituts gehört auch die Bereitstellung von Dienstleistungen der Supervision und Beratung für das haupt- und nebenberufliche Personal,
für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Gemeindepastoral und für Gemeinden sowie für andere kirchliche Einrichtungen.
Das Institut für Fort- und Weiterbildung hat seinen Sitz in Rottenburg in unmittelbarer Nachbarschaft des Priesterseminars. In diesem historischen Gebäudekomplex liegt auch das Johann-Baptist-Hirscherhaus, das kurz nach der Gründung des Instituts als sein „Stamm-Tagungshaus“ errichtet wurde.
Die Kurse des Instituts finden vorwiegend dort und in den anderen Tagungshäusern der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt.
Leitung des Instituts:
Direktor
Prof. Dr. Thomas Fliethmann
Telefon: 07472 922-150
TFliethmann.institut-fwb@ bo.drs.de
Leitung | ||||
Prof. Dr. Thomas Fliethmann | Klaus Meier | |||
Referent:innen | ||||
Beatrice Dörner | Dr. Claudia Hofrichter | |||
Ulrike Raestrup | Christoph Schmitt | |||
Dr. Beate Thalheimer | Nadine Kaczmarek | |||
Verwaltungsmitarbeiter:innen | ||||
Verena Hildebrandt | Nadja Orth | |||
Angelika Riester | Christine Seifer | |||
Nadine Schiebel | Doris Schlapansky | |||
Nadine Schweinbenz | Martina Schmidtke | |||
Meike Schmid |
| |||