Institut für Fort-und Weiterbildung

Unterstützungssysteme

In den Unterstützungssystemen ist das umfangreiche und differenzierte Beratungs- und Unterstützungsangebot der Diözese zusammengefasst. Sie suchen Moderation für Kirchengemeinderatsklausuren und Impulse für pastorale Entwicklungsprozesse, Sie wünschen professionelle Supervision und ausgebildete Prozessberater für Veränderungsprozesse in Organisationen und Gremien, Sie möchten geistliche Begleitung oder als Seelsorger selbst seelsorgerliche Angebote? Finden Sie hier die richtigen Ansprechpartner!

Pastorale Entwicklung

Das Unterstützungssystem Pastorale Entwicklung

Die Diözesanleitung fördert die pastorale Entwicklung der Kirche am Ort und an vielen Orten.

Unterstützung und Begleitung durch das Unterstützungssystem Pastorale Entwicklung zeichnet sich durch sehr unterschiedliche Formate und Methoden aus. Diese sind geprägt durch Pastorale Begleiterinnen und Begleiter, die im Rahmen des Unterstützungssystems Pastorale Entwicklung tätig sind.

Pastorale Entwicklung kann im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe Gemeinden und Seelsorgeeinheiten unterstützen bei einzelnen Sitzungen, Klausurtagen oder im jeweiligen Entwicklungsprozess der Kirche am Ort durch

  • Moderation von Sitzungen: Strukturieren, Reflektieren, Vereinbarungen und Entscheidungen treffen,
  • Fachexpertise: z.B. Impulse zum Gemeindeverständnis, dem missionarisch-diakonischen Auftrag von Kirche oder pastoralen Schwerpunkten,
  • Fachberatung: inhaltliche Vermittlung von Sachthemen, diözesanen Richtlinien und Vorgaben,
  • Spiritualität: biblische und spirituelle Impulse, Gestaltung von geistlichen Tagen.

Anlässe und Situationen für Begleitung und Unterstützung durch Pastorale Entwicklung können beispielsweise sein:

  • Beginn und Abschluss der Wahlperiode des Kirchengemeinderates bzw. Pastoralrates.
  • ein Thema, das intensiven Klärungsbedarf zeigt
  • die (Weiter-)Entwicklung der Kultur des Miteinanders in Gremien oder Teams
  • Verständigung über Visionen und Ziele
  • der Wunsch nach Innehalten und Vergewisserung
  • der Wunsch nach geistlicher Stärkung oder Wiederentdeckung spiritueller Quellen
  • Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheit
  • Klärung bzw. Überprüfung von Zuständigkeiten und Aufgaben
  • Förderung von Partizipation und Kooperation
  • Stärkung der Gremien in ihrer Leitungsaufgabe
  • Überlegungen zur Zukunft der Kirche am Ort (Kirchenentwicklung)
     

Geschäftsführung des Unterstützungssystems Pastorale Entwicklung

Beatrice Dörner
07472 922-153
pe.institut-fwb@dont-want-spam.bo.drs.de

Sekretariat
07472 922-155
pe.institut-fwb@dont-want-spam.bo.drs.de

Antrag auf pastorale Begleitung

pdf Orientierungsrahmen

Auszug aus der Honorarordnung des Unterstützungssystems Pastorale Entwicklung (Stand 16. Juli 2021)

Aufträge innerhalb des Unterstützungssystem Pastorale Entwicklung werden ausschließlich an beauftragte Pastorale Begleiterinnen und Begleiter vergeben und nach dieser Honorarordnung abgerechnet.

Wird eine Person von einer Kirchengemeinde oder Seelsorgeeinheit für die Begleitung , z.B. einer KGR-Klausur, beauftragt, die nicht Mitglied eines Unterstützungssystem der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist, gibt es von Seiten des Unterstützungssystem Pastorale Entwicklung keine finanzielle Unterstützung.

Sollten Beauftragte aus den weiteren Unterstützungssystemen im Rahmen einer pastoralen Begleitung durch die Geschäftsführung beauftragt werden, gilt für diese Personen die Honorarordnung des Unterstützungssystems Pastorale Entwicklung.

Pastorale Begleiterinnen und Begleiter erhalten ihre Aufträge für Begleitung innerhalb der Diözese Rottenburg-Stuttgart in der Regel über die Geschäftsführung des Unterstützungs-systems Pastorale Entwicklung im Institut für Fort- und Weiterbildung.

Die Begleitung kann in unterschiedlichen Formaten in Präsenz oder online stattfinden.

 

Ziele und Anlässe von Klausurtagen

  • Beginn einer KGR/PaR-Amtsperiode
    o   Themenfindung
    o   Standortbestimmung und Zielsetzung der Arbeit
  • Halbzeit oder Abschluss einer KGR/PaR-Amtsperiode
    o   Zwischenreflexion
    o   Rückblick auf die geleistete Arbeit
    o   Vorbereitung der nächsten Wahl
  • Erarbeitung von Kooperationsfeldern in einer Seelsorgeeinheit
  • Gestaltung der Zusammenarbeit im KGR/PaR
  • Missionarische Pastoral
  • geistliche Quellen neu entdecken
  • Mut zur Lücke (was wollen wir künftig lassen?)
  • Vorbereitung auf eine Vakanz


Der Kirchengemeinderat 

  • beantragt eine Moderation für seine Klausur beim IFWB mit dem entsprechenden Antrag,
  • nennt bei der Beantragung seine inhaltlichen und methodischen Vorstellungen,
  • vertieft thematische/inhaltliche Vorstellungen gemeinsam mit den Moderator/-innen im Vorgespräch
  • übernimmt die organisatorische Vorbereitung (z. B. Terminabsprache, Hausbelegung, Klärung von Mahlzeiten),
  • übernimmt die Unterkunfts- und Verpflegungskosten für die Moderator/-innen,
  • gibt Rückmeldungen zur Klausur an das Institut,
  • verantwortet die rechtliche Trägerschaft der Klausur.

Rahmenbedingungen von  Klausuren 

  • Sie werden von Moderator/-innen, die nicht der anfragenden SE angehören, ziel- und ergebnisorientiert gestaltet,
  • finden meist an einem Ort bzw. in einem Tagungshaus außerhalb der Gemeinde statt,
  • werden zeitlich individuell geplant, sodass möglichst alle Mitglieder des KGR/PaR teilnehmen können,
  • sind i.d.R. auf jeweils einen Termin begrenzt.

KGR-Moderator/-innen 

  • sind dafür qualifiziert, ein Ziel angemessen und effektiv zu erarbeiten,
  • führen mit einer Delegation aus dem KGR/PaR ein Vorgespräch, in dem Ziel und methodische Vorstellungen geklärt werden
  • bereiten die Klausur inhaltlich und methodisch vor und führen sie vor Ort durch,
  • sind inhaltlich unparteiisch,
  • begleiten den sozialen Prozess in persönlicher Neutralität,
  • sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Leistungen des Instituts für Fort- und Weiterbildung 

  • berät den KGR/PaR bei der Themenfindung,
  • vermittelt Moderator/-innen für die Klausur,
  • vergütet die Moderator/-innen nach Honorarsatz,
  • wertet die Rückmeldungen des KGR/PaR zur Klausur aus

Die Vermittlung von Moderator/-innen für Kirchengemeinderatsklausuren ist eine kostenlose Dienstleistung des Instituts für Fort- und Weiterbildung. Allerdings können wir keine Gewähr dafür übernehmen, dass die Suche nach Moderator/-innen erfolgreich ist. Wir bitten Sie deshalb, Ihre Anfrage mindestens 4 Monate vor dem Klausurtermin an das Sekretariat zu richten.

Haben Sie bereits mit einer Moderator/-in Ihrer Wahl eine Vorabsprache getroffen? Dann teilen Sie uns Namen und Adresse dieser Person im Antragsformular mit.

Supervision/Coaching

So verstehen wir Supervision

  • Supervision unterstützt die Förderung der beruflichen Kompetenz. Angesichts einer zunehmenden Komplexität beruflicher Anforderungen und der dadurch gegebenen Unübersichtlichkeit stehen die Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen beruflichen Handelns im Mittelpunkt. 
  • Supervision trägt bei zur Verbesserung der Qualität von Arbeitsbeziehung, zum Beispiel durch Klarheit in den Rollen und  Zuständigkeiten. 
  • Supervision fördert und erhält die Arbeitsfähigkeit von Einzelnen, Gruppen, Teams und Organisationen. 
  • Supervision hilft, aktuelle Konfliktlagen am Arbeitsplatz zu bearbeiten und unterstützt einen konstruktiven Umgang mit Spannungen sowie Macht und Abhängigkeit innerhalb von Arbeitsbeziehungen.

Innerhalb der Supervision werden verschiedene Formen oder Settings unterschieden:

  • In der Einzelsupervision geht es um die Reflexion der beruflichen Rolle und die Zusammenhänge zwischen persönlichen Möglichkeiten und Kompetenzen mit den beruflichen Anforderungen. 
  • In der Teamsupervision werden Teams, Projekt- oder Arbeitsgruppen begleitet, die an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Kooperation und Kommunikation, die Klärung der Rollen und Aufgaben sowie die Entwicklung arbeitsfähiger Strukturen und einer angemessenen Teamkultur. 
  • In der Gruppensupervision treffen sich Personen aus verschiedenen Arbeitskontexten, die in keinem direkten Arbeitszusammenhang stehen. Diese Form eröffnet ein interaktives Lernen an den jeweils eingebrachten Themen und Fragestellungen.


So verstehen wir Coaching

  • Coaching ist eine spezifische Form der Beratung, die sich vor allem an Führungskräfte und Entscheidungsträger richtet. 
  • Coaching unterstützt Führungspersonen in der Entwicklung eines auf die jeweilige Organisation angepassten Führungsverständnisses bis hin zu Trainingselementen für einzelne Anforderungen. 
  • Coaching fördert die aufgabenbezogene Gestaltung der Arbeitsbeziehung zwischen Führungsperson und Mitarbeitenden.  
  • Coaching begleitet Entscheidungsprozesse und deren Umsetzung

Da es im Coaching stärker darum geht, die unmittelbare Handlungsfähigkeit wiederzugewinnen, sind vom Setting her oft nur 3-5 Termine in relativ kurzem Zeitabstand erforderlich. 

Ansprechpartner für die AG Supervision & Coaching sowie alle Fragen der Vermittlung und Antragstellung ist

Beatrice Dörner
Telefon 07472 922-153
sv.institut-fwb@dont-want-spam.bo.drs.de

Sekretariat
Telefon 07472 922-155
sv.institut-fwb@dont-want-spam.bo.drs.de

 

Formulare Supervision

Orientierungsrahmen

Kostenregelung bei Supervision/Coaching (KABl. 2017, Nr. 4, 15.02.2017)

Honorarregelung

Antrag auf Supervision/Coaching

Schlussbericht Supervision/Coaching

*Hinweis: Zum direkten Ausfüllen am PC benötigen Sie den  Adobe Reader DC. Der Versand des ausgefüllten Formulars direkt im Programm per E-Mail ist nur mit einem Mail-Programm (Outlook, Thunderbird usw.) möglich.

Verzeichnis der Supervisor/-innen

Name
Ort
E-Mail
Profil
Name
Karl-Josef Arnold
Wohnort
Ravensburg
E-Mail
Name
Dieter Barth
Wohnort
Rottenburg
E-Mail
Name
Julia Bartik-Häußler
Wohnort
Niederstotzingen
E-Mail
Name
Irene M. Baumeister
Wohnort
Ravensburg/Schlier
E-Mail
Name
Maria Behr
Wohnort
Satteldorf
E-Mail
Name
Roman Ecker
Wohnort
Kloster Schöntal
E-Mail
Name
Markus Fritz
Wohnort
Tübingen
E-Mail
Name
Elisabeth Färber
Wohnort
Tübingen
E-Mail
Name
Jutta Föhr
Wohnort
Friedrichshafen
E-Mail
Name
Gertrud Geiger
Wohnort
Achberg/Ravensburg
E-Mail
Name
Elke Grath
Wohnort
Simmerberg
E-Mail
Name
Dr. Claudia Guggemos
Wohnort
Tübingen/Reutlingen
E-Mail
Name
Cornelia Hendel
Wohnort
Ofterdingen
E-Mail
Name
Gerhard Hermle
Wohnort
Ravensburg
E-Mail
Name
Alexandra Holzbauer
Wohnort
Nürtingen
E-Mail
Name
Gabriele Kaupp
Wohnort
Tübingen
E-Mail
Name
Dorothee Kluth
Wohnort
Ludwigsburg
E-Mail
Name
Gabriele Leibrecht
Wohnort
Rottweil
E-Mail
Name
Gabriele Maier-Güttler
Wohnort
Ludwigsburg
E-Mail
Name
Andreas Meyer
Wohnort
Biberach/Ulm
E-Mail
Name
Bettina Müller
Wohnort
Reutlingen
E-Mail
Name
Saskia Pihaly
Wohnort
Kupferzell
E-Mail
Name
Ursula Schlagenhauff-Kunrath
Wohnort
Rottweil
E-Mail
Name
Hildegard Schnetz-Frangen
Wohnort
Asperg
E-Mail
Name
Ursula Schuler
Wohnort
Schwäbisch Gmünd
E-Mail
Name
Benjamin Sigg
Wohnort
Leutkirch im Allgäu
E-Mail
Name
Rose Sonnet-Fuchs
Wohnort
Ostfildern
E-Mail
Name
Stefan Spitznagel
Wohnort
Ludwigsburg
E-Mail
Name
Thorsten Stork
Wohnort
Kirchheim unter Teck
E-Mail
Name
Beate Thalheimer
Wohnort
Starzach-Felldorf
E-Mail
Name
Christine Walter-Schäfer
Wohnort
Benningen
E-Mail
Name
Raymund Wöller
Wohnort
Laupheim
E-Mail
Name
Beata Zelezik-Rebmann
Wohnort
Böblingen
E-Mail

Organisationsberatung

So verstehen wir Organisationsberatung

Die Organisationsberatung ist eine sehr variable Beratungsform vor allem für den Umgang mit Komplexitäten und festgefahrenen Situationen. Als Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt diese Beratungsform pastorale Mitarbeiter, Verantwortliche oder Gremien bei der Gestaltung der Zukunft von Kirche. Besondere Anlässe dafür können die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheit, eine Vakanz bzw. ein Stellenwechsel, die Neuwahl des Kirchengemeinderats oder die Unterstützung bei der Zukunftsentwicklung – aktuell „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten“ - sein. 

  • Organisationsberatung regt zur Wahrnehmung der Situation mit ihren Rahmenbedingungen, vielfältigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen an. 
  • Organisationsberatung unterstützt bei der Umstrukturierung und Neuorientierung mit veränderten Aufgabenzuschnitten und Zuständigkeiten 
  • Organisationsberatung ermöglicht, Visionen und Ziele zu entwickeln, Charismen und Ressourcen zu entdecken, die zu einer guten Entwicklung mit nachhaltigen Ergebnissen beitragen. 
  • Organisationsberatung entwickelt einen Vorschlag zur Bearbeitung der Anliegen, damit Ziele formuliert, Arbeitsabläufe festgelegt, Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden können. 
  • Organisationsberatung trägt bei Konflikten zur Versachlichung bei und ermöglicht die unterschiedlichen Positionen und Interessen in den verantwortlichen Gremien zu besprechen, um von daher ein neues Miteinander zu entwickeln.

Auf Grund der Komplexität, die bei Organisationsberatungen eine Rolle spielen, sind die Arbeitsformen innerhalb des Beratungsprozesses sehr vielfältig und von dem jeweiligen Beratungsanlass bzw. Veränderungsbedarf abhängig.

Ansprechpartner für die AG Organisationsberatung sowie alle Fragen der Vermittlung und Antragstellung ist

Beatrice Dörner
Telefon 07472 922-153
ob.institut-fwb@dont-want-spam.bo.drs.de

Sekretariat
Telefon 07472 922-155
ob.institut-fwb@dont-want-spam.bo.drs.de

 

Formulare Organisationsberatung

Orientierungsrahmen
Kostenregelung bei Supervision/Coaching (KABl. 2017, Nr. 4, 15.02.2017)
Honorarregelung
Anmeldung einer Organisationsberatung*
Antrag und Beratungskontrakt*
Schlussbericht Organisationsberatung*

*Hinweis: Zum direkten Ausfüllen am PC benötigen Sie den  Adobe Reader DC. Der Versand des ausgefüllten Formulars direkt im Programm per E-Mail ist nur mit einem Mail-Programm (Outlook, Thunderbird usw.) möglich.

 

Verzeichnis der Organisationsberater

Name
Ort
E-Mail
Profil
Name
Wohnort
E-Mail
Profil
Name
Alexander Bair
Wohnort
Ludwigsburg
E-Mail
Name
Dieter Barth
Wohnort
Rottenburg
E-Mail
Name
Maria Behr
Wohnort
Satteldorf
E-Mail
Name
Ludger Bradenbrink
Wohnort
Heidenheim
E-Mail
Name
Alessandra Claß
Wohnort
Leingarten
E-Mail
Name
Gertrud Geiger
Wohnort
Ravensburg
E-Mail
Name
Robert Gerner
Wohnort
Biberach
E-Mail
Name
Wolfgang Hensel
Wohnort
Böblingen
E-Mail
Name
Simone Jäger
Wohnort
Göppingen
E-Mail
Name
Tobias Kriegisch
Wohnort
Mögglingen
E-Mail
Name
Elmar Kuhn
Wohnort
Grünkraut / Ravensburg
E-Mail
Name
Gabriele Maier-Güttler
Wohnort
Ludwigsburg
E-Mail
Name
Bernd Müller
Wohnort
Böblingen
E-Mail
Name
Birgitta Negwer
Wohnort
Remseck
E-Mail
Name
Wolfram Rösch
Wohnort
Schwäbisch Hall
E-Mail
Name
Hildegard Schnetz-Frangen
Wohnort
Asperg
E-Mail
Name
Thorsten Stork
Wohnort
Kirchheim unter Teck
E-Mail
Name
Thiel Urs
Wohnort
Sulz a. N.
E-Mail
Name
Susanne Walter
Wohnort
Filderstadt
E-Mail
Name
Christine Walter-Schäfer
Wohnort
Benningen bei Ludwigsburg
E-Mail
Name
Dr. Michael Zöller
Wohnort
Rottenburg
E-Mail

Geistliche Begleitung

Geistliche Begleitung ist ein Weg, die persönliche Gottesbeziehung zu vertiefen und zu leben.

  • Sie ist ein personales Angebot,
  • nimmt den Lebens- und Glaubensweg der begleiteten Person in den Blick,
  • bringt die Perspektive des Evangeliums ein,
  • hilft, daraus gewonnene Einsichten ins konkrete Leben umzusetzen.

Geistliche Begleitung kann jeder Mensch in Anspruch nehmen. Er muss den Wunsch haben, Gott im eigenen Leben zu suchen und sich bei dieser Suche begleiten zu lassen.

Besonders Menschen im kirchlichen Dienst, ob hauptberuflich oder ehrenamtlich, können Geistliche Begleitung wahrnehmen.

Geistliche Begleitung geschieht verabredeten Gesprächen.
Geistliche Begleiterin / Geistlicher Begleiter und der die Geistliche Begleitung suchende Mensch treffen sich regelmäßig (in der Regel einmal pro Monat für eine Stunde).
Geistliche Begleitung geschieht über einen klar vereinbarten Zeitraum hin.

Die Gespräche unterliegen der Verschwiegenheit.

Kosten entstehen den Begleiteten für die Inanspruchnahme einer Geistlichen Begleitung aus dem Kreis der AG Geistliche Begleitung der Diözese Rottenburg-Stuttgart nicht. In der Regel sucht die Begleitung suchende Person den Wohn- bzw. Dienstort der Geistlichen Begleiterin / des Geistlichen Begleiters auf.

Sie möchten Menschen geistlich begleiten und sich dazu qualifizieren? Hier finden Sie Ihren Kurs: 23372 - Ökumenischer Grundkurs Geistliche Begleitung (2023/2025) https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/oekumenischer-grundkurs-geistliche-begleitung-20232025.

Christoph Schmitt

Referat Liturgische Dienste / Geistliche Begleitung
Telefon 07472 922 159

chschmitt.institut-fwb@dont-want-spam.bo.drs.de

Geistliche Begleiterinnen und Geistliche Begleiter der diözesanen AG.

Verzeichnis der AG Geistliche Begleitung

Name
Ort
E-Mail
Profil
Name
Klaus Alender
Wohnort
Ostfildern
E-Mail
Name
Karin Baumann
Wohnort
Rottweil
E-Mail
Name
Michael Becker
Wohnort
Rottweil
E-Mail
Name
Veronika Besenfelder
Wohnort
Schramberg
E-Mail
Name
Birgit Bronner
Wohnort
Stuttgart
E-Mail
Name
Sr. Petra Maria Brugger
Wohnort
Bad Saulgau
E-Mail
Name
M. Carmen Ehlert
Wohnort
Asperg
E-Mail
Name
Sr. Mirjam Engst
Wohnort
Maselheim
E-Mail
Name
Gerhild Epping
Wohnort
Göppingen
E-Mail
Name
Sr. Anna-Franziska Fehrenbacher
Wohnort
Schramberg
E-Mail
Name
Doris Fischer
Wohnort
Schwäbisch Gmünd
E-Mail
Name
Susanne Funk
Wohnort
Rottenburg
E-Mail
Name
Gabriele Greiner-Jopp
Wohnort
Wendlingen
E-Mail
Name
Hildegard Gut
Wohnort
Esslingen
E-Mail
Name
Gudrun Herrmann
Wohnort
Dotternhausen
E-Mail
Name
Michael Holl
Wohnort
Albstadt
E-Mail
Name
Hansjörg Hornstein
Wohnort
Reutlingen
E-Mail
Name
Sr. Ulrike Häfner
Wohnort
Tübingen
E-Mail
Name
Angelika Kamlage
Wohnort
Leonberg
E-Mail
Name
Dagmar Knausberg
Wohnort
Bodnegg
E-Mail
Name
Julia Kohler
Wohnort
Oberdischingen
E-Mail
Name
Gabriele Kraatz
Wohnort
Aalen
E-Mail
Name
Frank Kühn
Wohnort
Böblingen
E-Mail
Name
Godehard König
Wohnort
Hirrlingen
E-Mail
Name
Sr. Dorothee Laufenberg
Wohnort
Eriskirch
E-Mail
Name
Birgit Leineweber
Wohnort
Reutlingen
E-Mail
Name
Dr. Hubert Liebhardt
Wohnort
Ulm
E-Mail
Name
Blanka Mandel-Biesinger
Wohnort
Marbach am Neckar
E-Mail
Name
Ulrike Mayer-Klaus
Wohnort
Rottenburg
E-Mail
Name
Wolfgang Metz
Wohnort
Sindelfingen
E-Mail
Name
Heike Mopils
Wohnort
Schorndorf
E-Mail
Name
Sr. Claudia-Maria Mühlherr
Wohnort
Bad Saulgau
E-Mail
Name
Manfred Müller
Wohnort
Wurmlingen
E-Mail
Name
Birgitta Negwer
Wohnort
Ludwigsburg
E-Mail
Name
Verena Nerz
Wohnort
Reutlingen
E-Mail
Name
Paul Notz
Wohnort
Bad Wurzach
E-Mail
Name
Michael Paulus
Wohnort
Freudenstadt
E-Mail
Name
Elisabeth Redelstein
Wohnort
Heidenheim
E-Mail
Name
Doris Reif
Wohnort
Rottenburg
E-Mail
Name
Ulrich Reinkowski
Wohnort
Nürtingen
E-Mail
Name
Roland Rossnagel
Wohnort
Heilbronn
E-Mail
Name
Clemens Ruhnau
Wohnort
Tübingen
E-Mail
Name
Elfriede Sacha
Wohnort
Starzach-Bierlingen
E-Mail
Name
Monika Schaufler
Wohnort
Ertingen
E-Mail
Name
Christoph Schmitt
Wohnort
Calw
E-Mail
Name
Christoph Maria Schmitz
Wohnort
Stuttgart
E-Mail
Name
Annette Schupp
Wohnort
Horb
E-Mail
Name
Sr. Annemarie Smaglinski
Wohnort
Laupheim
E-Mail
Name
Sr. Marion Sproll
Wohnort
Bad Saulgau
E-Mail
Name
Hans Stehle
Wohnort
Leinfelden
E-Mail
Name
Heidi Streubel
Wohnort
Bad Wurzach
E-Mail
Name
Birgit Thiemann
Wohnort
Eriskirch
E-Mail
Name
Sr. M. Dorothea Thomalla
Wohnort
Schramberg
E-Mail
Name
Sr. Damiana Thönnes
Wohnort
Untermarchtal
E-Mail
Name
Rita Völkle
Wohnort
Biberach
E-Mail
Name
Claudia Wahl
Wohnort
Obersulm-Sülzbach
E-Mail
Name
Ingrid Wedl
Wohnort
Sindelfingen
E-Mail
Name
Sr. M. Elke Weidinger
Wohnort
Bad Saulgau
E-Mail
Name
Egon Wieland
Wohnort
Bad Waldsee
E-Mail
Name
Ute Wolff
Wohnort
Stuttgart
E-Mail

In der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben sich eigens ausgebildete und diözesan anerkannte Geistliche Begleiter/innen in einer Arbeitsgemeinschaft Geistliche Begleiter/innen zusammengeschlossen.

Die diözesanen Geistlichen Begleiter und Begleiterinnen treffen sich regelmäßig zur Konferenz der Geistlichen Begleiter/innen der Diözese Rottenburg-Stuttgart und regional zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung (kollegiale Praxisberatung). 

Als Referat bieten wir an:

  • Beratung über das Angebot der Geistlichen Begleitung
  • Hilfe bei der Vermittlung eines/einer Geistlichen Begleiters/in
  • Abwicklung der Beantragung und Finanzierung der Geistlichen Begleitung
  • Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft der Geistlichen Begleiter/innen

Anfragen richten Sie bitte an: Christoph Schmitt