Kirchenraumpädagogik
Kirchen(raum)pädagogik
- bringt Mensch und Kirchenraum in Beziehung,
- bedeutet raum- und erfahrungsbezogenes Arbeiten,
- eröffnet Zugänge zu religiösen Erfahrungen,
- arbeitet in methodischer Vielfalt,
- braucht Zeit,
- ist eine langfristige Investition in die kommende Generation.
Das Referat Liturgische Dienste ist Mitglied im ökumenischen Arbeitskreis Kirchenraum und Kirchenpädagogik in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bzw. der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Aktuelle Angebote sind:
(A) Christusbilder: Anfang 30, braune lange Haare, Vollbart, offener Gesichtsausdruck, stets mit einfachem Gewand und Sandalen bekleidet. Kann man Jesus (Christus) richtig darstellen? Darf man ihn aus theologischer Sicht überhaupt darstellen? Das Tagesseminar geht den gesellschaftlichen, historischen, religiösen Hintergründen in einem geschichtlichen Überblick der Darstellung nach und fragt danach, worauf es denn ankommt, das Bild des menschgewordenen Gottes-Sohnes kirchenpädagogisch zu vermitteln.
Kursnr.: 25KIP-001, Beginn: Fr., 14.03.2025, 14:30 Uhr, Ende: Fr., 14.03.2025, 20:30 Uhr: Anmeldung unter: https://veranstaltungen-ebz.elk-wue.de/programm/gemeindeentwicklung-und-missionale-kirche-gem/kurs/Mach-dir-ein-Bild-von-IHM-aber-wie/25KIP-001
(B) „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick)
Die Körpersprache und die Stimme sind wichtige Ausdrucksmittel für unsere Auftritte – ob im Alltag, mit Gruppen in einem Kirchenraum oder in der Arbeitswelt. Über unseren Körper teilen wir uns sowohl ohne Worte als auch über die Stimme mit. Mit Atem-, Wahrnehmungs- und Sprechübungen im Gemeinde- und Kirchenraum lernen wir neue Seiten von uns kennen. Zum Programm gehört auch eine kurze Präsentation.
Kursnr.: 25KIP-002, Beginn: Sa., 12.04.2025, 09:30 Uhr, Ende: Sa., 12.04.2025, 17:00 Uhr, Kursort: Stuttgart, Südgemeindehaus, Seminargebühr: 50,00 €: Anmeldung unter: https://veranstaltungen-ebz.elk-wue.de/programm/gemeindeentwicklung-und-missionale-kirche-gem/kurs/Koerpersprache-Auftritt-Stimme/25KIP-002
(C) Bilder von den letzten Dingen
Die vier letzten Dinge (lat. quattuor novissima) sind Gegenstand der Eschatologie des Christentums: Tod – Gericht – Himmel oder Hölle. Gerade das Mittelalter reflektiert nicht nur, sondern spiegelt dies auch in den Bildern seiner Zeit wider. Die Tradition dieser Bildwelt zieht sich durch bis in die Gegenwart. So sollen in diesem Modul die Ikonografie und die theologischen Hintergründe erschlossen und vermittelt werden. Exemplarisch wird dies an der Wandmalerei in der 1450 erbauten Kilianskirche in Mundelsheim geschehen.
Zur Vorbereitung werden Lern-Materialien auf der Lernplattform eingestellt (Zugangsschlüssel nach Anmeldung). In einer Videokonferenz (14.5., 17.30 bis 20.00 Uhr) werden die ersten Inhalte besprochen, bevor es in einem zweiten Präsenzteil in Mundelsheim in die praktische Umsetzung geht (30.5., 9.00 bis 13.00 Uhr).
Kursnr.: 25KIP-004, Beginn: Teil I Mi., 14.05.2025, 17:30 Uhr; Ende: Mi, 15.05.2025, 20:00 Uhr (Videokonferenz); Beginn: Teil II Fr., 30.05.2025, 9:00 Uhr, Ende: Fr 30.05.2025, 13:00 Uhr (Kursort: Mundelsheim, Kilianskirche), Seminargebühr: 30,00 €: Anmeldung unter: https://veranstaltungen-ebz.elk-wue.de/programm/gemeindeentwicklung-und-missionale-kirche-gem/kurs/Bilder-von-den-letzten-Dingen/25KIP-004
(D) Faszination Event: Chancen? Chancen für Kirchen(räume)!
Die letzte Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung (KMU) lässt sich im Blick auf Kirchenräume als Bestätigung dessen lesen, was ohnehin sichtbar ist: Kirchenräume sind als Orte für Gebet, für Gottesdienst und Feier der Sakramente nicht mehr ausgelastet.
Wo die Bereitschaft dafür besteht, den Kirchenraum für andere Zwecke zu öffnen, wird zugleich deutlich, dass die ganz eigene Atmosphäre und Wirkung sakraler Räume nach wie vor Menschen berührt und fasziniert. Erschließen „Events“ verschiedenster Art Kirchenräume
neu – vielleicht gerade für Menschen, denen die „klassische“ Funktion dieser Räume fremd ist? Was können wir in und von „Eventkirchen“ lernen? Und vor welche Herausforderungen stellen uns Events? Das Modul lädt Kirchenpädagog+innen und Interessierte zu Annäherung und zum Brainstorming ein, wie sie in ihren Arbeitsbereichen damit umgehen können oder umgehen wollen.
Kursnr. 25KIP-003. Beginn: Mo 19.05.2025, 10.00 Uhr, Ende: Mo 19.05.2025, 17:00 Uhr; Ort: Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, Königstr. 7, 70173 Stuttgart; Seminargebühr: 30,00 €: Anmeldung unter: https://veranstaltungen-ebz.elk-wue.de/programm/gemeindeentwicklung-und-missionale-kirche-gem/kurs/Faszination-Event/25KIP-003
Dieser Arbeitskreis trägt die ökumenisch ausgerichtete Ausbildung konzeptionell und personell.
Die Ausbildung führt das Gütesiegel des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V.
Nähere Informationen finden Sie im Projektbericht des ökumenischen Arbeitskreises Kirchenraum und Hintergründiges im Heft DenkMalBildung der Katholischen Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Kontakt Christoph Schmitt