Kirchenraumpädagogik

Kirchen(raum)pädagogik

  • bringt Mensch und Kirchenraum in Beziehung,
  • bedeutet raum- und erfahrungsbezogenes Arbeiten,
  • eröffnet Zugänge zu religiösen Erfahrungen,
  • arbeitet in methodischer Vielfalt,
  • braucht Zeit,
  • ist eine langfristige Investition in die kommende Generation.

Das Referat Liturgische Dienste ist Mitglied im ökumenischen Arbeitskreis Kirchenraum und Kirchenpädagogik in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bzw. der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Aktuelle Angebote sind:

(A) KI & KiPäd. Möglichkeiten des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der kirchenpädagogischen Arbeit: Kirchenräume sind Orte der Begegnung, des Kennenlernens der religiösen und spirituellen Dimension von Kunstwerken. Kann Künstliche Intelligenz (KI) die Kirchenraumpädagogik (KiPäd) bereichern? In zwei digitalen Workshops erarbeiten wir gemeinsam Einsatzmöglichkeiten, probieren Tools aus und entwickeln konkrete Ideen für die Praxis. Ziele der Workshops sind:
- als Innovation KI-Tools für die Vermittlung des Kirchenraums kennenzulernen
- Ideen für den Praxistransfer entwickeln durch konkrete Anwendungsbeispiele für Führungen
- in die Reflexion gehen, um Chancen und Grenzen von KI in der Kirchenpädagogik zu diskutieren
Warum Sie teilnehmen sollten? KI bietet neue Chancen, Kirchenräume lebendig und zugänglich zu gestalten. Nutzen Sie die Workshops, um sich zu informieren, auszutauschen und selbst aktiv zu werden!
Kursnr.: 26059, Beginn Mi., 28.01.2026, 18.00 h bis 21.00 h und Mi., 25.02.2026, 18.00 h bis 21.00 h: Anmeldung unter: https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/ki-kipaed-moeglichkeiten-des-einsatzes-kuenstlicher-intelligenz-in-der-kirchenpaedagogischen-arbeit
 

Dieser Arbeitskreis trägt die ökumenisch ausgerichtete Ausbildung konzeptionell und personell.
Die Ausbildung führt das  Gütesiegel des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V.

Nähere Informationen finden Sie im Projektbericht des ökumenischen Arbeitskreises Kirchenraum und Hintergründiges im Heft DenkMalBildung der Katholischen Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Kontakt Christoph Schmitt