Segnungsfeiern für Paare - theologische und liturgische Zugänge
Fortbildung für pastorale Berufsgruppen
Menschen sind existentiell auf tragfähige Beziehungen angewiesen. Für viele sind dabei Paarbeziehungen, die auf Dauer oder den gesamten Lebensweg angelegt sind, zentral. Nach dem Zeugnis der biblischen Schriften zeigt sich gerade in der Liebe zweier Menschen zueinander etwas davon, wie Gott sich in seiner Schöpfung zugänglich macht: unverbrüchlich treu und hingebungsvoll.
Gott erweist sich als segensreich (vgl. u. a. Rut 3,10): in und durch zwischenmenschliche Beziehungen in ihrer Vielfalt!
Rituell-gottesdienstliche Feiern des Segens für Paarbeziehungen – manche als Eheschließung, manche in anderen Formen – eröffnen Erfahrungsräume für die Gegenwart Gottes im Leben von Menschen, die einander freundschaftlich und in Liebe verbunden sind. Solche Liturgien feiern diese Beziehungen und können so diejenigen, die um den Segen bitten, als auch durch sie und ihre Liebe ihr Umfeld und die Feiergemeinschaft neu mit Gottes Zuneigung vertraut machen.
Die Fortbildung lädt dazu ein, sich gemeinsam zu vergewissern, was Segen nach biblisch-christlichem Verständnis in seinen unterschiedlichen Ausdrucksformen im Blick auf Paarbeziehungen bedeutet. Vor allem soll Gelegenheit gegeben werden, die eigene Praxis miteinander zu teilen, um auf dieser Basis Kriterien für die Gestaltung entsprechender Feiern für unterschiedliche Situationen zu erarbeiten. Dabei werden auch Seitenblicke auf bewährte Praktiken anderer Konfessionen geworfen.
Ziel ist es, die Grundentscheidung des Synodalen Weges, Paarbeziehungen in ihrer ganzen Vielfalt liturgisch zu feiern, aufzunehmen und dabei an bewährte Formen, die in der Pastoral der Diözese bereits entwickelt worden sind, anzuknüpfen – damit gestärkt werde, was an Leben und Liebe wachsen und blühen soll!
Weitere inhaltliche Informationen erhalten Sie im beigefügten Flyer und beim Fachbereich Liturgie (liturgie@bo.drs.de, Tel. 07472 169-1802).
Zur Anmeldung und für organisatorische Fragen senden Sie bitte eine Mail an MSchmidtke.Institut-fwb@bo.drs.de.
Dr. Lisa Kühn, Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft - Universität Tübingen, Münster
23.10.2023, 14.30 Uhr - 24.10.2023, 15.00 Uhr
Ort: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim