Von der Zukunft her die Gegenwart gestalten - Transformation für Führungskräfte
Anmeldeschluss: 20.03.2026
Karmeliterstraße 9, 72108 Rottenburg
Diese Fortbildung richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Bildung, Pastoral und Verwaltung, die ihre Gestaltungskompetenz erweitern und neue Zugänge für verantwortungsbewusstes Handeln in herausfordernden Zeiten gewinnen möchten.
Karmeliterstraße 9, 72108 Rottenburg
Innehalten – nachdenken – neu entdecken
Komplexität, Geschwindigkeit und ständige Veränderungen fordern Führungskräfte heraus. "So kommen wir nicht weiter!“ – Welche Führungskraft kennt diesen Gedanken, diese Aussage nicht? Wenn Grenzen der Optimierung und Reorganisation erreicht sind und der Gedanke aufkommt, „Eigentlich müsste es ganz anders gehen“, ist es Zeit für einen Perspektivwechsel. Hier kann ein Transformationsprozess beginnen, der Führungskräfte unterstützt, mehr innere Klarheit und neue Perspektiven zu gewinnen und wirksame Tools einzusetzen.
Transformation verstehen und initiieren
In Phasen akuter Umstrukturierungsprozesse kommen zum „Tagegeschäft“ weitere Aufgaben hinzu: Orientierung geben, Prozesse steuern und begleiten, tragfähige Entscheidungen treffen, Mitarbeitende auf einen Weg der Transformation mitnehmen.
Ausgehend von der Frage, welche Fähigkeiten wir als Führungskräfte brauchen, um transformative Prozesse zu verstehen, entwickelte eine interdisziplinäre Forschergruppe in Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele der UN innere Entwicklungsziele für menschliches Wachstum und Entwicklung.
Otto Scharmer, Teil dieser Gruppe, entwickelte in diesem Kontext die "Theorie U",
* ein Konzept, das davon ausgeht, dass tiefgreifende Veränderungen nur dann möglich sind, wenn wir unsere gewohnten Denk- und Handlungsmuster hinterfragen und neue Perspektiven einnehmen.
* ein mit konkreten Tools hinterlegtes Rahmenwerk, das Führungskräfte dabei unterstützt, kollektive Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten.
* eine globalen Bewegung: In Konzernen, NGOs und an Transformation Interessierte finden zusammen, um neue Sichtweisen; Haltungen und Wege zu entwickeln, eine Zukunft zu gestalten, die Spaltungen sozialer, spiritueller, ökologischer und ökonomischer Art überwindet und Zielgruppen zu Beteiligten macht.
Die Tagung eröffnet einen Reflexions- und Erfahrungsraum, in dem die inneren Entwicklungsziele mit der Theorie U verknüpft und vorgestellt sowie in zahlreichen Übungen für sich selbst und mit den anderen erfahrbar werden.
Klärende Gespräche und spirituelle Impulse zählen zu weiteren Elementen der Tagung.
Inhalte
In kleinen Vorträgen, praxisnahen Übungen, gemeinsamen Reflexionen und klärenden Gesprächen werden zentrale Prinzipien der Theorie U erlebbar:
• vom Reagieren zum tiefen Zuhören,
• vom Wissen zum Wahrnehmen,
• vom Planen zum Gestalten aus der Zukunft heraus.
Spirituelle Impulse und Erfahrungsräume laden dazu ein, die eigene Führung aus einer erweiterten Perspektive zu betrachten.
Grundlagen sind vorrangig die Inner Development Goals (IDG), ein Modell für menschliches Wachstum und Führungsreife, das in Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen steht sowie Scharmers Theorie U.