Institut für Fort-und Weiterbildung

23071

Taufspendung durch Pastoral- und Gemeindereferent:innen

Modul 1 - Der/die Leiter:in und die Beteiligten, Rechtliches, Katechese

Das Sakrament Taufe

• Taufe als Sakrament

• theologische Dimensionen

Die/der Leiter:in

• Ich bin getauft – persönlicher und biografischer Zugang

• Ich taufe – Rolle

Der/die Täufling, die Taufeltern und Tauffamilien

• Soziologischer Blick und pastoraler Blick, Lebenssituation der Familien

• Alter der zu Taufenden

• Taufe eingebettet in die Familie/Taufe auf Wunsch des/r zu Taufenden

• Bedürfnisse und Erwartungen, Wünsche, Möglichkeiten und Grenzen

• Gesellschaftlicher und kirchlicher Kontext

• Taufe mit Familien mit Behinderung

Kirchenrechtliche Grundlagen und Fragestellungen

• Sakramentenrecht

• Rechtslage

• Orte der Taufe

• Pat:innen und Zeug:innen

• Bezüge zum staatlichen Recht

• Taufe von Menschen auf der Flucht

Katechese

• Hausbesuch und Taufgespräch

• Leitlinien der Katechese und Taufe

• Katechesemodule

Modul 2 - Die Taufe - Erschließung der Tauftheologie und des Ritus

Das Taufritual ist seit den frühesten Zeiten seiner Herausbildung rituelles „Eintrittstor“ ins Christen­tum. Wie schon das biblische Zeugnis zeigt, hatten die entsprechenden Feierformen von Beginn an un­terschiedliche Gestalten und verschiedene inhaltli­che Zuschreibungen. Über die Jahrhunderte haben sich hier – innerhalb diverser Traditionsstränge und abhängig von soziokulturellen Kontexten – immer wieder Entwicklungen und Dynamisierungen erge­ben.

Vor diesem Hintergrund wird das Modul die heute in unseren Breiten gebräuchlichen Feierformen be­leuchten und dabei vor allem die Praktiken fokus­sieren, die die Kursteilnehmer:innen selbst aus ihren Aufgabenbereichen kennen. Gemeinsam sollen von den Kompetenzen und Erfahrungen der Teilneh­mer:innen her theologische und speziell pastoralli­turgische Kriterien für die konkrete Gestaltung und die adäquate Einbindung in die Liturgiepastoral ins­gesamt erarbeitet und diskutiert werden.

Modul 3 - Theoretisches und Praktisches zur Feier (erfahrungsorientiert und reflexiv)

• Rückfragen zum Eigenstudium des Taufrituals

• Geistliche Erschließung zentraler Texte (i.B. Lob­preis über dem Wasser)

• Erschließung der Bilder und Symbolik

• Adressatenorientierte Gestaltung der Tauffeier und Vorbereitung der partizipativen Bausteine, inkl. praktischer Materialien und Hinweise zur musikalischen und inhaltlichen Gestaltung

• Homilie (mit Erarbeitung einer konkreten Taufan­sprache)

Praktische Erschließung des Ritus

• Gemeinsames Durchgehen durch den Ritus mit praktischen Hinweisen zur Feiergestaltung und Austausch über Best Practise-Modelle.

• Liturgische Präsenz-Erfahrung auf reale Situation im Taufritus anwenden

• Performance von Zeichenhandlungen / Sprechen gestalten

• Reflexion und Austausch

Spirituelle Reflexion und geistliche Dimension (z.B. Morgen-und Abendlob; Taufgedächtnis feiern)

Nähere Informationen zu den Referent:innen können Sie dem Flyer entnehmen.

Die Anmeldung ist ab Anfang April 2023 möglich.

 

Zielgruppe:
Hauptamtliche Pastorale Mitarbeiter:innen
Referent/-in:
Referent/-innen des Referats Liturgische Dienste
Zeit und Ort:

02.05.2023, 14.00 Uhr - 02.05.2023, 18.00 Uhr
Ort: Online per Videokonferenz

04.05.2023, 14.00 Uhr - 04.05.2023, 18.00 Uhr
Ort: Online per Videokonferenz

15.05.2023, 19.00 Uhr - 15.05.2023, 21.00 Uhr
Ort: Online per Videokonferenz

25.05.2023, 09.30 Uhr - 25.05.2023, 11.30 Uhr
Ort: Online per Videokonferenz

20.06.2023, 15.00 Uhr - 22.06.2022, 14.00 Uhr
Ort: Tagungshaus Schönenberg, Schönenberg 40, 73479 Ellwangen

04.07.2023, 15.00 Uhr - 06.07.2023, 14.00 Uhr
Ort: Bildungsforum Kloster Untermarchtal, Margarita-Linder-Straße 8, 89617 Untermarchtal

Information:
Referat Liturgische Dienste/Geistliche Begleitung
Anmeldung:
kurse.institut-fwb@bo.drs.de