Mit dem Gotteslob Andachten gestalten und leiten
Fortbildungen und Aufbaukurse vor Ort werden in der Regel auf Dekanatsebene geplant und durchgeführt. Erste Ansprechadresse ist die zuständige Dekanatsgeschäftsstelle. Das Referat Liturgische Dienste vermittelt Referent/innen aus dem Kreis seiner qualifizierten Kursmitarbeiter/innen. Kursmaterialien werden, soweit vorhanden, vom Referat zur Verfügung gestellt. Honorare und Reisekosten des Referenten bzw. der Referentin werden im Rahmen der dem Institut vorgegebenen Regelungen übernommen. Die organisatorische Abwicklung (Ort und Raum; Kostenübernahme für Raum und Verpflegung) regelt das Dekanat bzw. die Dekanatsgeschäftsstelle. Hauptberufliche pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten Teilnahmebescheinigungen zur Vorlage beim Dienstgeber; Ehrenamtliche erhalten eine Teilnahmebescheinigung und erfüllen mit der Teilnahme die Voraussetzung, ihre Beauftragungsurkunden zeitlich verlängern zu lassen.
Für nähere Informationen wenden sich bitte an Christoph Schmitt
Mit dem Gotteslob Andachten gestalten und leiten*
Das neue Gotteslob führt die Tradition fort, Andachten zu unterschiedlichen kirchenjahreszeitlichen wie lebensbezogenen Anlässen anzubieten. Und dennoch hat sich eine Fortentwicklung in den Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Die Fortbildung führt ein in die Bedeutung und die unterschiedlichen Formen von Andachten, zeigt Andachtselemente (z.B. Bildbetrachtung; Litanei; Schriftmeditation ua.) auf und erschließt in einer Werkstattzeit mit den Teilnehmenden den Umgang und die Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Gotteslob.