„Das Geheimnis lasst uns künden““: Verkündigung als Menschwerdung
Anmeldeschluss: 23.11.2025
Pastorales Personal aller Berufsgruppen (Priester, Diakone, PR, GR)
Univ.-Prof. Dr. theol. Alexander Zerfaß, Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, Universität Salzburg
Modul 3: Veni redemptor gentium: weihnachtliche Gesänge als zeitgemäße Verkündigungsimpulse?
„Das Wort ist Fleisch geworden“: Joh 1 verkündet als Weihnachtsevangelium die Kommunikationsgeschichte von Gott, Menschen und Schöpfung als Selbstbescheidung Gottes. Er selbst nimmt in Jesus von Nazareth – eingebettet in die Beziehung zu seinem ersterwählten Volk – Gestalt an. Die Fortbildung fragt danach, welche Herausforderungen sich ergeben, wenn Predigt sich an diesem Geschehen orientiert: Wie kann eine Verkündigung verwirklicht werden, die tatsächlich anspricht, und in der Predigende sich zugleich selbst zurückzunehmen bereit sind? Vielleicht kann gerade angesichts alltäglich präsenter Bedrohung und Vernichtung von Leben die liturgische Inszenierung und speziell Auslegung der biblischen Botschaft neu entdeckt werden, dass Gott sich allen und allem zuwendet, indem sein WORT sich verwunden und zerbrechen lässt. Dem wollen die Impulse und Übungen in diesem Fortbildungszyklus nachgehen und zu einer entsprechenden eigenen Predigtpraxis ermutigen und befähigen.
Im Modul 3 der Fortbildung werden Univ.-Prof. Dr. theol. Alexander Zerfaß, Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Salzburg mit dem Forschungsschwerpunkt Hymnologie (Kirchenlied- und Gesangbuchforschung), sowie Prof. Dr. Stephan Winter aus Tübingen referieren: Seit der Entstehung von Weihnachten im 4. Jahrhundert hat gerade dieses Fest eine besondere poetische Wirksamkeit entfaltet. Dichter aller Epochen wurden vom Festgeheimnis, seiner biblisch-narrativen Gestalt und der damit verbundenen Atmosphäre zu Gesängen inspiriert, die unterschiedliche theologische Akzente und Frömmigkeitsstile spiegeln. Inwiefern lassen sich aus diesem Reichtum, wie er im Gesangbuch "Gotteslob" exemplarisch gespeichert ist, homiletische Impulse gewinnen?
Es handelt sich um das dritte Modul (digital) des dreiteiligen Fortbildungszyklus für pastorales Personal im Tagungshaus Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe.
Bitte melden Sie sich für die weiteren Module separat an!
Zwei weitere Termine (Modul 1 als Videokonferenz und Modul 2 im Tagungshaus Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe) finden Sie hier: 25021 und 25022
Die Module hängen inhaltlich zusammen, können aber auch einzeln besucht werden.
Weitere Infos finden Sie im Flyer
Kursgebühr folgt!