04.11.2025

„Das Geheimnis lasst uns künden“: Verkündigung als Menschwerdung

04.11.2025 14:00 Uhr - 05.11.2025 15:00 Uhr

Anmeldeschluss: 30.09.2025

Pater-Kentenich-Begegnungshaus
Liebfrauenhöhe 6, 72108 Rottenburg-Ergenzingen
25022
Zielgruppe:

Pastorales Personal aller Berufsgruppen (Priester, Diakone, PR, GR)

Referent/-in:
Prof. Dr. Stephan Winter, Professor für Liturgiewissenschaft, Tübingen;
Andrea Schwarz, Geistliche Schriftstellerin und Bibliolog-Trainerin, Steinbild
Eigenanteil:
Kostenfrei
Veranstaltungsort:
Pater-Kentenich-Begegnungshaus
Liebfrauenhöhe 6, 72108 Rottenburg-Ergenzingen
Modul 2: Zwischen Lebkuchen, „Last Christmas“ und Zukunftsängsten – wie kann Gott durch mich zu Wort kommen?

„Das Wort ist Fleisch geworden“: Joh 1 verkündet als Weihnachtsevangelium die Kommunikationsgeschichte von Gott, Menschen und Schöpfung als Selbstbescheidung Gottes. Er selbst nimmt in Jesus von Nazareth – eingebettet in die Beziehung zu seinem ersterwählten Volk – Gestalt an. Die Fortbildung fragt danach, welche Herausforderungen sich ergeben, wenn Predigt sich an diesem Geschehen orientiert: Wie kann eine Verkündigung verwirklicht werden, die tatsächlich anspricht, und in der Predigende sich zugleich selbst zurückzunehmen bereit sind? Vielleicht kann gerade angesichts alltäglich präsenter Bedrohung und Vernichtung von Leben die liturgische Inszenierung und speziell Auslegung der biblischen Botschaft neu entdeckt werden, dass Gott sich allen und allem zuwendet, indem sein WORT sich verwunden und zerbrechen lässt. Dem wollen die Impulse und Übungen in diesem Fortbildungszyklus nachgehen und zu einer entsprechenden eigenen Predigtpraxis ermutigen und befähigen.

Im Modul 2 der Fortbildung werden Andrea Schwarz, Schriftstellerin und Bibliolog-Trainerin im Bistum Osnabrück, sowie Prof. Dr. Stephan Winter aus Tübingen referieren:

Advent, Weihnachten, die Zeit „zwischen den Jahren“ – nach wie vor Wochen, in denen viele Menschen die Sehnsucht nach erfülltem Leben für sich und andere besonders spüren und ihr nachgehen wollen. Das Fortbildungsmodul thematisiert, wie die biblische Botschaft in diesen Suchbewegungen durch uns zum Klingen kommen kann. U. a. folgende Schritte sind vorgesehen, die wir zusammen mit Andrea Schwarz gehen wollen:

a) Predigen/Verkündigen: Was sage ich zu Advent/Weihnachten? Wann sage ich es? Wo sage ich es? Wem sage ich es? Wie sage ich es?

b) Gott im Dunkel der Nacht (Ps 18)?! Weihnachtliche Anstöße und Hoffnungsimpulse

c) Konkrete Praxismodelle der Teilnehmenden im Gespräch

Wir werden dazu von Andrea Schwarz Impulse bekommen, in den Austausch miteinander gehen und Praxisübungen durchführen. Ziel ist es vor allem, eine Predigt- und Verkündigung zu fördern, in der nicht über Gott und von Gott geredet wird, sondern die von der Erfahrung weihnachtlicher Mensch-werdung getragen wird und davon Zeugnis ablegt.

 

Es handelt sich um das zweite Modul (in Präsenz) des dreiteiligen Fortbildungszyklus für pastorales Personal im Tagungshaus Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe. 
Bitte melden Sie sich für die weiteren Module separat an!

Zwei weitere Termine (Modul 1 und Modul 3 als Videokonferenz) finden Sie hier: 25021 und 25023

Die Module hängen inhaltlich zusammen, können aber auch einzeln besucht werden.

 

Weitere Infos finden Sie im Flyer

Kursgebühr:
175,00 €

* Die Kursgebühren setzen sich aus Teilnahmegebühren und ggf. Kosten für Unterkunft und Verpflegung zusammen. Der Differenzbetrag zwischen Kursgebühren und dem Eigenanteil wird von der Diözese unterstützt.
Bitte beachten Sie, dass die ausgewiesene Kursgebühr als Grundlage für die Berechnung von Stornogebühren dient. Sollten Sie Ihre Teilnahme stornieren, werden die Stornogebühren entsprechend der Höhe der Kursgebühr berechnet. Weitere Informationen zu den Stornierungsbedingungen und den anfallenden Gebühren finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Es sind ausreichend freie Plätze verfügbar. Es sind nur noch wenige freie Plätze verfügbar. Dieser Termin ist ausgebucht. Wenn Sie sich für diesen Termin anmelden, werden Sie auf die Warteliste gesetzt.