„Das Geheimnis lasst uns künden“: Verkündigung als Menschwerdung
Anmeldeschluss: 20.10.2025
Pastorales Personal aller Berufsgruppen (Priester, Diakone, PR, GR)
Prof. em. Dr. Helmut Schwier, Professor Emeritus für Neutestamentliche und Praktische Theologie, Universität Heidelberg
Modul 1: Homiletische Streifzüge: Herausforderungen heutiger Predigt, die (be)treffen will
„Das Wort ist Fleisch geworden“: Joh 1 verkündet als Weihnachtsevangelium die Kommunikationsgeschichte von Gott, Menschen und Schöpfung als Selbstbescheidung Gottes. Er selbst nimmt in Jesus von Nazareth – eingebettet in die Beziehung zu seinem ersterwählten Volk – Gestalt an. Die Fortbildung fragt danach, welche Herausforderungen sich ergeben, wenn Predigt sich an diesem Geschehen orientiert: Wie kann eine Verkündigung verwirklicht werden, die tatsächlich anspricht, und in der Predigende sich zugleich selbst zurückzunehmen bereit sind? Vielleicht kann gerade angesichts alltäglich präsenter Bedrohung und Vernichtung von Leben die liturgische Inszenierung und speziell Auslegung der biblischen Botschaft neu entdeckt werden, dass Gott sich allen und allem zuwendet, indem sein WORT sich verwunden und zerbrechen lässt. Dem wollen die Impulse und Übungen in diesem Fortbildungszyklus nachgehen und zu einer entsprechenden eigenen Predigtpraxis ermutigen und befähigen.
Im Modul 1 der Fortbildung werden Prof. em. Dr. Helmut Schwier, emeritierter Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie mit dem Forschungsschwerpunkt Homiletik, sowie Prof. Dr. Stephan Winter aus Tübingen referieren:
Predigtvorbereitung kostet Zeit und theologische Anstrengung. Lohnt diese Investition? Wir bedenken die Chancen und Herausforderungen gegenwärtigen Predigens. Die Überzeugung, von der das Modul dabei ausgeht ist: Eine Predigt vorzubereiten und zu halten kostet nicht nur etwas, sondern bereichert persönlich, geistlich und theologisch. Damit dies gelingt, sind auch die Möglichkeiten genauer zu betrachten, die es gibt, um zu heutigen Menschen in ihren konkreten Lebenssituationen zu sprechen und auch durch Verkündigung Gemeinde zu „bilden“. Wir fragen deshalb nach einer Sprache, die biblische und liturgische Traditionen erschließen und gleichzeitig transformieren kann. Arbeitsgrundlagen sind u. a. ein kurzer homiletischer Text und unterschiedliche Predigtbeispiele, die rechtzeitig vor dem Modul versandt und dann gemeinsam diskutiert werden.
Es handelt sich um das erste Modul (digital) des dreiteiligen Fortbildungszyklus für pastorales Personal im Tagungshaus Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe.
Bitte melden Sie sich für die weiteren Module separat an!
Zwei weitere Termine (Modul 2 im Tagungshaus Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe und Modul 3 als Videokonferenz) finden Sie hier: 25022 und 25023
Die Module hängen inhaltlich zusammen, können aber auch einzeln besucht werden.
Weitere Infos finden Sie im Flyer
Kursgebühr folgt!